(Limona)
Zutaten
1 Huhn, küchenfertig
Salz zum Einreiben
2 grosse Zwiebeln
60 g Speck
5 dl Bouillon
1 dl Mandelmilch (50 g Mandeln
in 1 dl Wasser über Nacht einweichen)
3 Zimtstangen
1 Zitrone, Saft
Gewürze (nach Wunsch Muskat, Pfeffer, Kardamom)
Salz
3 dl Weisswein nach Belieben
Zubereitung
Das Huhn in nicht zu kleine Stücke schneiden (Brust, Flügel, Bein) und mit Salz einreiben. Zwiebeln schälen und vierteln. Speck in den Brater geben, Zwiebel zusammen mit den Hühnerstücken anbraten, bis diese goldbraun sind. Mit der Bouillon ablöschen. Die Mandelmilch, die Zimtstangen und den Zitronensaft beigeben. Würzen. Je nach Wunsch den Sud mit Wasser oder Wein verdünnen. Auf dem Feuer schmoren, bis sich das Fleisch vom Knochen lost. Abschmecken und servieren.
Zusatzinfos
Eine etwas speziellere Variante, die extra viel Zitronengeschmack gibt, ist die Verwendung von in Salzlake eingelegten Zitronen. Dazu sind die unbehandelten Zitronen zuerst 3 bis 4 Tage zu wässern, dann werden sie auf 4 Seiten eingeschnitten und die Schnitte mit grobem Salz gefüllt. Die Zitronen dann in ein Einmachglas füllen und mit siedend heissem Wasser übergiessen. Das Glas sofort verschliessen. Nach 6 Wochen sind die Zitronen geniessbar. Sie können grob zerkleinert und dem Limonia-Gericht beigegeben werden.
Das Rezept findet sich im Liber de Coquina, einem frühen Rezeptbuch aus dem 14. Jahrhundert. Über den Autor ist nichts bekannt, was damals durchaus üblich war. Die Zusammensetzung dieses Rezepts weist auf einen Ursprung im Arabischen hin.
Für 4 Personen

65 Minuten (25 Minuten Vorbereitung – 40 Minuten über dem Feuer)

Kochen Sie mit Ihren Freunden, Vereinskollegen oder Mitarbeitern auf Schloss Lenzburg ein 3-Gang-Menü wie im Mittelalter – natürlich ohne Gabel!
Kochen und Schlemmen
auf Schloss Lenzburg

Museum Aargau
Schloss Wildegg
Effingerweg 6
5103 Wildegg
Tel.: +41 (0)848 871 200
Kontakt
2019 © Museum Aargau